Zum ersten Mal im Ausland: 1899

EAN : 9783962034627
RANGSIT/COLLECTIF
Édition papier

EAN : 9783962034627

Paru le : 25 août 2025

36,00 € 34,12 €
Disponible
Pour connaître votre prix et commander, identifiez-vous
Notre engagement qualité
  • Benefits Livraison gratuite
    en France sans minimum
    de commande
  • Benefits Manquants maintenus
    en commande
    automatiquement
  • Benefits Un interlocuteur
    unique pour toutes
    vos commandes
  • Benefits Toutes les licences
    numériques du marché
    au tarif éditeur
  • Benefits Assistance téléphonique
    personalisée sur le
    numérique
  • Benefits Service client
    Du Lundi au vendredi
    de 9h à 18h
  • EAN13 : 9783962034627
  • Réf. éditeur : 414190
  • Date Parution : 25 août 2025
  • Disponibilite : Disponible
  • Barème de remise : NS
  • Nombre de pages : 304
  • Format : H:250 mm L:200 mm E:19 mm
  • Poids : 713gr
  • Résumé : Das vorliegende Buch enthält die Aufzeichnungen, die Seine Königliche Hoheit Prinz Rangsit Prayurasakdi von Jainad (สมเด็จพระเจ้าบรมวงศ์เธอ พระองค์เจ้ารังสิตประยูรศักดิ์ กรมพระยาชัยนาทนเรนทร Somdet Phra Chao Borommawong Thoe Pra Ong Chao Rangsitprayurasak Krom Phraya Chainatnarenthon) in der Zeit seiner Gefangenschaft von 1938 bis 1943 für seine Tochter Prinzessin Charulaksana Kalyani Rangsit (1924 - 2012) verfasste. Er schildert hier seine erste Reise ins (westliche) Ausland, die er 1899 im Alter von 14 Jahren antrat und die Ihn an die Höfe von Königin Victoria, Kaiser Wilhelm II. und Zar Nikolaus II. führte. Mom Rachawongse Priyanandana Rangsit, die Enkelin von Prinz Rangsit und Tochter von Prinzessin Charulaksana Kalyani Rangsit hat die vorliegenden Aufzeichnungen herausgegeben und mit einem ausführlichen Überblick über das Leben von Prinz Rangsit versehen.
  • Biographie : Prof. Dr. Ampha Otrakul ist Professor emeritus an der Deutschabteilung der Chulalongkorn Universität in Bangkok. Sie studierte von 1961 bis 1968 an der Philipps-Universität Marburg Germanistik, Anglistik und Volkskunde und promovierte 1969 mit einer Arbeit über die Märchen der Gebrüder Grimm. Ihre zahlreichen Publikationen umfassen Themen aus der Germanistik und der Übersetzungswissenschaft, unter anderem ein Thailändisch-Deutsches Wörterbuch, Heinrich Bölls Werk für thailändische Studenten, Goethes „Faust" und Balladen in der thailändischen Sprache sowie Übersetzungen anderer deutscher und thailändischer Autoren, z. B. König Chulalongkorns Reisetagebuch „Fern von Zuhause" (Glai Baan) aus dem Jahr 1907. Prof. Dr. Ampha Otrakul ist Vorstandsmitglied der Thailändisch-Deutschen Kulturstiftung und war die erste Präsidentin des thailändischen Deutschlehrerverbandes (von 1993 bis 2007) Für ihre Verdienste um die Förderung der deutschen Sprache und Kultur in Thailand wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande (1985) und mit dem Bundesverdienstkreuz 1, Klasse (1996) geehrt. Andere Auszeichnungen sind: 2007 „Surinthaja-Preis" der Übersetzer- und Dolmetscher-Gesellschaft Thailands 2010 Übersetzungsprämie für Literatur des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. 2014 „Narathip-Preis" der Schriftstellergesellschaft Thailands.
Haut de page
Copyright 2025 Cufay. Tous droits réservés.