Kandinsky: Über das Geistige in der Kunst. Eine rhetorische Analyse

EAN : 9783962031152
VOLK JURGEN
Édition papier

EAN : 9783962031152

Paru le : 24 juin 2023

69,00 € 65,40 €
Disponible
Pour connaître votre prix et commander, identifiez-vous
Notre engagement qualité
  • Benefits Livraison gratuite
    en France sans minimum
    de commande
  • Benefits Manquants maintenus
    en commande
    automatiquement
  • Benefits Un interlocuteur
    unique pour toutes
    vos commandes
  • Benefits Toutes les licences
    numériques du marché
    au tarif éditeur
  • Benefits Assistance téléphonique
    personalisée sur le
    numérique
  • Benefits Service client
    Du Lundi au vendredi
    de 9h à 18h
  • EAN13 : 9783962031152
  • Réf. éditeur : 289757
  • Date Parution : 24 juin 2023
  • Disponibilite : Disponible
  • Barème de remise : NS
  • Nombre de pages : 132
  • Format : H:236 mm L:160 mm E:14 mm
  • Poids : 387gr
  • Résumé : Die Kunsttheorien des 20. Jahrhunderts wurden "gewiß ohne Kenntnis der rhetorischen Tradition geschrieben, mit der sie jedoch auf ausgeprägte Weise zusammenhängen. Ihre Rekonstruktion ist bis heute ein Desiderat der Kunstgeschichte geblieben." (Historisches Wörterbuch der Rhetorik). Diese Arbeit macht es sich zur Aufgabe durch eine rhetorische Interpretation des Textes Über das Geistige in der Kunst einen Beitrag zu dieser Rekonstruktion zu leisten. Die Perspektive rhetorischer Forschung birgt hierbei auf mehrfache Weise einen Vorteil in sich, wobei erstmals gezeigt werden kann, dass Kandinsky die kunsttheoretischen Forderungen seiner Lehre der Affekte und Figuren für die Malerei auch in der Argumentation des Textes umsetzt. Diese analoge Beschreibung von sprachlichen und malerischen Mitteln anhand rhetoriktheoretischer Begrifflichkeiten macht einen Kategorientransfer möglich, der den Weg zu einer Interpretation der Kunsttheorie Kandinskys ebnet und gleichzeitig belegt, dass Kandinsky die Mittel, die er für die Malerei fordert, auch einsetzt, um seine Argumentation in Über das Geistige in der Kunst zu stützen. Damit bestätigt die Analyse, was vorab in einem historischen Kontext erarbeitet wurde: Über das Geistige in der Kunst muss als "Deklaration mit Manifestcharakter" oder "heimliches Manifest" gelesen werden.
  • Biographie : Jürgen Volk studierte Allgemeine Rhetorik, Kunstgeschichte und Philosophie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der École Pratique des Hautes Études Paris. Nach kaufmännischer Ausbildung, Wirtschaftsabitur und Studium war er in verschiedenen Bereichen der Kulturbranche tätig. Er ist Mitbegründer des Verlags duotincta, arbeitet derzeit im herstellenden sowie im verbreitenden Buchhandel und ist publizistisch tätig. Zuletzt erschien Unbedingt. Van Gogh und Gauguin im Gelben Haus (Plöttner, 2013; Bernstein 2017).
Haut de page
Copyright 2025 Cufay. Tous droits réservés.