School for Descant Recorder

Schott - EAN : 9790205006198
DANIEL LADISLAV
Édition papier

EAN : 9790205006198

Paru le : 1 janv. 1998

15,00 € 14,22 €
Disponible
Pour connaître votre prix et commander, identifiez-vous
Notre engagement qualité
  • Benefits Livraison gratuite
    en France sans minimum
    de commande
  • Benefits Manquants maintenus
    en commande
    automatiquement
  • Benefits Un interlocuteur
    unique pour toutes
    vos commandes
  • Benefits Toutes les licences
    numériques du marché
    au tarif éditeur
  • Benefits Assistance téléphonique
    personalisée sur le
    numérique
  • Benefits Service client
    Du Lundi au vendredi
    de 9h à 18h
  • EAN13 : 9790205006198
  • Réf. éditeur : P 2849
  • Editeur : Schott
  • Date Parution : 1 janv. 1998
  • Disponibilite : Disponible
  • Barème de remise : NS
  • Nombre de pages : 48
  • Format : H:303 mm L:231 mm
  • Poids : 202gr
  • Interdit de retour : Retour interdit
  • Résumé : Der dritte Teil der Blockflötenschule will die Lernenden in die Lage versetzen, den vollen Umfang des Instruments von c1 bis es3 in den entsprechenden Dur- und Molltonarten mit bis zu drei Vorzeichen (# bzw. b) zu nutzen. Außer den Griffen für alle vorkommenden Töne lernen sie auch einige Hilfs- und Trillergriffe samt Tonverbindungen kennen und gewöhnen sich an die Befolgung der im Notenbild enthaltenen Vorschriften. Die Kenntnis von Notenwerten wird um Sechzehntel und kompliziertere Synkopen, z.B. eine Achtelpause auf der betonten Zählzeit, erweitert. Wenn dann auch die Ausführung doppelt punktierter Werte keine Schwierigkeiten mehr bereitet, kann auf weitere rhythmische Übungen verzichtet werden. Fortgesetzt werden dagegen Übungen zu Trillern und anderen Verzierungen, die für Holzblasinstrumente charakteristisch sind. Tonleitern und Akkordzerlegungen gehören nach wie vor zum Übungsprogramm: Zunächst werden die bereits bekannten wiederholt, dann weitere mit bis zu drei Vorzeichen erarbeitet. Um das bewährte Prinzip beibehalten zu können, das jeweils eine Lekton mit zugehörigem Spielgut (Liedern und anspruchsvolleren Kompistionen) auf einer Seite Platz findet, wurden Tonleiter- und Akkordübungen in einem geschlossenen Teil am Ende des Heftes zusammengestellt. Sie weisen die gleiche Nummerierung wie die zugehörigen Lektionen auf. Sehr hilfreich ist es, sie in allen vier Artikulationen auswendig zu lernen. Jede Lektion enthält ferner einzeilige Übungen (jeweils Nr. 1) zur Erarbeitung neuer Griffe, die für eine ausgefeilte Technik unabdingbar sind. Es ist nachdrücklich davor zu warnen, diese durch vermeintlich einfachere Grundgriffe ersetzen zu wollen. Neben Volksweisen als Hauptbestandteil des Spielgutes enthalten die Lektionen zweckmäßige kleine Kompositionen - solistisch wie auch als Duett oder Trio. Der erfahrene Lehrer wird das Repertoire fortgeschrittener Schüler durch weitere verfügbare Literatur sinnvoll ergänzen. Die technische Vervollkommnung besonders begabter und ambitionierter Schüler kann mit anspruchsvolleren Übungen fortgesetzt werden, und zwar aus dem Begleitmaterial I. Tonleitern und Akkorde, II. Trillerschule, III. Doppel- und Tripelzunge und IV. Die Barocktechnik. Hauptziel dieser Lernphase ist es, das Instrument hinsichtlich der Atem- und Grifftechnik sowie des Rhythmus' in aller Vollkommenheit zu beherrschen und alle, auch die einfachsten Lieder und Stücke, überzeugend vorzutragen. Spieler und Zuhörer müssen zu der Überzeugung gelangen, dass die Blockflöte kein bloßes "Spielzeug" ist, sondern ein vollkommenes Musikinstrument mit großen technischen und musikalsichen Möglichkeiten reicher Literatur. Als Fortsetzung des vorliegenden Lehrgangs ist die Einführung in das Altblockflötenspiels vorgesehen. Schülern mit kleineren Händen wird der Beginn auf der Sopranino-Blockflöte empfohlen.
Haut de page
Copyright 2025 Cufay. Tous droits réservés.