Nous utilisons des cookies pour améliorer votre expérience. Pour nous conformer à la nouvelle directive sur la vie privée, nous devons demander votre consentement à l’utilisation de ces cookies. En savoir plus.
Die Anfänge der Apomixisforschung - eine kommentierte Bibliographie
Univ Europeenne - EAN : 9783841618061
Édition papier
EAN : 9783841618061
Paru le : 20 janv. 2023
54,90 €
52,04 €
Disponible
Pour connaître votre prix et commander, identifiez-vous
Notre engagement qualité
-
Livraison gratuite
en France sans minimum
de commande -
Manquants maintenus
en commande
automatiquement -
Un interlocuteur
unique pour toutes
vos commandes -
Toutes les licences
numériques du marché
au tarif éditeur -
Assistance téléphonique
personalisée sur le
numérique -
Service client
Du Lundi au vendredi
de 9h à 18h
- EAN13 : 9783841618061
- Réf. éditeur : 6266387
- Editeur : Univ Europeenne
- Date Parution : 20 janv. 2023
- Disponibilite : Disponible
- Barème de remise : NS
- Nombre de pages : 124
- Format : H:220 mm L:150 mm
- Poids : 178gr
- Interdit de retour : Retour interdit
- Résumé : Apomixis, die wichtigste Fortpflanzungsanomalie höherer Pflanzen, ist asexuelle Bildung von Embryonen und Samen (Agamospermie). Dabei entstehen Kopien der Mutterpflanze (Klone). Die beiden wesentlichen Abweichungen vom normalen, sexuellen Wege sind: (1) Umgehung der Meiose, so dass unreduzierte Eizellen entstehen. Mit damals äußerst muhsamen embryologisch-zytologischen Methoden wurden hierfur nach und nach verschiedenartige Mechanismen entdeckt; einige wahren den Generationswechel (gametophytische Apomixis), andere nicht (Adventivembryonie, bei der sich der Generationswechsel nur noch in der Bildung des Endosperms zeigt). (2) Embryonen aus unreduzierten Eizellen (bzw. Embryozyten) entstehen parthenogenetisch, enthalten demzufolge nur mutterliche Chromosomen. Bevor der Nachweis der Parthenogenese bei höheren Pflanzen endgultig gelang (1898), forschte und stritt man sechs Jahrzehnte lang. Zum Schluss gehe ich näher auf die Befruchtung von unreduzierten Eizellen und deren evolutive Bedeutung ein, auf erste genetische Arbeiten uber Apomixis, sowie auf das verworrene, historisch gewachsene Glossar apomiktischer Prozesse, das ich mit der heutigen vereinfachten Terminologie vergleiche.
- Biographie : Geboren 1934. Studium an der Universität Zurich (Allgemeine Botanik, 1970 Dr. phil.II). 1967-1986 embryologische und zytologische Analysen von Nachkommenschaften sexueller x apomiktischer Biotypen von Ranunculus auricomus (bis BC3). Habilitation ETH Zurich 1978. Redaktionsarbeiten. 1987-1999 Archivar der Universität Zurich.