Nous utilisons des cookies pour améliorer votre expérience. Pour nous conformer à la nouvelle directive sur la vie privée, nous devons demander votre consentement à l’utilisation de ces cookies. En savoir plus.
Lebenserinnerungen
EAN : 9782491445003
Édition papier
EAN : 9782491445003
Paru le : 24 oct. 2019
21,50 €
20,38 €
Disponible
Pour connaître votre prix et commander, identifiez-vous
Notre engagement qualité
-
Livraison gratuite
en France sans minimum
de commande -
Manquants maintenus
en commande
automatiquement -
Un interlocuteur
unique pour toutes
vos commandes -
Toutes les licences
numériques du marché
au tarif éditeur -
Assistance téléphonique
personalisée sur le
numérique -
Service client
Du Lundi au vendredi
de 9h à 18h
- EAN13 : 9782491445003
- Réf. éditeur : 082295
- Collection : MON AUTRE LIBRA
- Date Parution : 24 oct. 2019
- Disponibilite : Disponible
- Barème de remise : NS
- Nombre de pages : 392
- Format : H:210 mm L:140 mm E:21 mm
- Poids : 478gr
- Résumé : Gegen Ende seines Lebens verfaßte der Autor mit seinen Lebenserinnerungen eine gefühlvolle Schilderung seines außergewöhnlich reichen Lebens. In der geschützten Welt der Baltendeutschen geboren, einem aristokratischen Milieu antiker Herkunft, äußerst kultiviert und eng mit der fernen deutschen Heimat verbunden, konnte er eine solide akademische Karriere aufbauen. Mit seinen beiden Leidenschaften, der vedischen Kultur und der Welt der Mythen und Legenden, markierte er diese beiden Studienbereiche mit zwei Werken, die bis heute zu den Standardwerken gehören: der Übersetzung der Baghavadgita und dem Studium der Legende des Heiligen Grals. Talentierter Dichter, ein Freund der größten Schriftsteller und Wissenschaftler seiner Zeit, mit Richard Wagner und seinem Umkreis eng vertraut, öffnet er uns die Tore einer faszinierende Welt. (Kommentierte Ausgabe)
- Biographie : Leopold von Schroeder, 24. Dezember 1851, Tartu, Estland; 8. Februar 1920, Wien, Österreich Nach dem Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft spezialisierte er sich auf vedische Kultur und wurde zu einem bedeutenden Indologen. Ab 1899 arbeitete er als Professor in Wien. Seine Übersetzung der Baghavadgita gilt heute noch als grundlegendes Werk. Als Volkskundler erforschte er auch die Mythenwelt Zentralasiens, sowie die Wurzeln der Gralssage.