Nous utilisons des cookies pour améliorer votre expérience. Pour nous conformer à la nouvelle directive sur la vie privée, nous devons demander votre consentement à l’utilisation de ces cookies. En savoir plus.
JENSEITS DER SCHRIFTKULTUR - BAND 3
EAN : 9782385084233
Édition papier
EAN : 9782385084233
Paru le : 22 nov. 2023
17,00 €
16,11 €
Epuisé
Arrêt définitif de commercialisation
Notre engagement qualité
-
Livraison gratuite
en France sans minimum
de commande -
Manquants maintenus
en commande
automatiquement -
Un interlocuteur
unique pour toutes
vos commandes -
Toutes les licences
numériques du marché
au tarif éditeur -
Assistance téléphonique
personalisée sur le
numérique -
Service client
Du Lundi au vendredi
de 9h à 18h
- EAN13 : 9782385084233
- Réf. éditeur : 253662
- Date Parution : 22 nov. 2023
- Disponibilite : Epuisé
- Barème de remise : NS
- Nombre de pages : 84
- Format : 0.50 x 17.00 x 22.00 cm
- Poids : 147gr
- Interdit de retour : Retour interdit
- Résumé : Märkte sind vermittelnde Maschinen. Heutzutage verstehen wir unter Maschine allerdings etwas anderes als das, was das industrielle Maschinenzeitalter darunter verstand—ein Zeitalter, das wir eng mit dem pragmatischen Handlungsrahmen der Schriftkultur verbunden sehen. Heute ruft der Begriff Maschine eher Assoziationen an Software, d. h. Programme, weniger an Hardware, d. h. Dinge, hervor. Insgesamt umfaßt der Begriff Maschine jedoch Input und Output, Verarbeitungsprozeß, Kontrollmechanismen und vorhersagbare Funktionsfähigkeit. Hier beginnen unsere Schwierigkeiten, und zwar weil uns Märkte bestenfalls als willkürlich, planlos, alles andere als programmiert erscheinen. Marktvoraussage ist fast ein Oxymoron. Was für eine Formel Fachleute auch ersinnen—der Markt geriert sich vollkommen anders.
- Biographie : Mihai Nadin (* 2. Februar 1938 in Brașov, Rumänien) ist ein rumänischer Informatiker und emeritierter Professor. Nadin studierte Elektrotechnik und Informatik am Polytechnischen Institut Bukarest und Philosophie an der Universität Bukarest, durch die er auch in Ästhetik promoviert wurde. An der Ludwig-Maximilians-Universität wurde er als Mitarbeiter der Arbeitsgruppe um Wolfgang Stegmüller habilitiert. Er war, bis zu seiner Emeritierung, Lehrstuhlinhaber für Computational Design an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit seiner Emeritierung arbeitet er weiter auf dem Gebiet der Antizipationsforschung[1] an dem von ihm mitbegründeten Institut für Antizipationsforschung ANTE an der University of Texas at Dallas.